Heroin ist der Name für eine modifizierte Version von Morphin, einem süchtig machenden und illegalen Opioid. Es wird aus einer Pflanze namens "Mohn" extrahiert, aus der ein Harz namens "Opiumbrot" extrahiert wird, das der Wirkstoff ist. Es ist auch ein halbsynthetisches Opiat.
Es wird als weißes, geruchloses, sehr feines Pulver präsentiert, obwohl sein Aussehen abhängig von den durchgeführten Reinigungsprozessen variieren kann. Der Hauptkonsumweg ist intravenös, kann aber auch geschnupft oder geraucht werden.
Inhalt
Es wirkt als Depressivum des Zentralnervensystems (ZNS), es ist entspannend. Anfangs erzeugt es ein Gefühl intensiven Vergnügens ("Blitz") und Euphorie, gefolgt von Apathie und Schläfrigkeit. Nach einer Zeit des Konsums ist das Gefühl des Wohlbefindens, in einem Traum von allem weg zu sein.
Das Individuum, das es nimmt, entwickelt sehr schnell Toleranz und Abhängigkeit, da es eine hohe Suchtkraft hat.
Die Suchtgefahr dieser Substanz beruht teilweise auf ihrer Fähigkeit, intensive, angenehme Empfindungen zu erzeugen. Heroin schafft es, den Benutzer in einen Zustand guten Wohlbefindens zu bringen, indem es an Opioidrezeptoren im Körper bindet. Sobald die chemische Wechselwirkung stattgefunden hat, setzen die betroffenen Nervenzellen einen Neurotransmitter namens Dopamin frei. Dieses Gefühl der Belohnung, das erzeugt wird, kann eine wachsende Sucht reaktivieren und später verstärken, da der Benutzer ständig versucht, das Gefühl des Vergnügens und damit den Konsum von Heroin zu wiederholen.
Die kurzfristigen Wirkungen sind abhängig von der Dosis und dem Verabreichungsweg unterschiedlich. Der erste auftretende Effekt ist jedoch Analgesie oder sofortige Schmerzlinderung sowie eine Depression des Zentralnervensystems, die Folgendes hervorruft:
Die angenehmen Empfindungen, die mit dem "Fieber" verbunden sind, werden nur einige Minuten lang spürbar sein, aber der Komfort und die Beruhigung bleiben mehrere Stunden lang bestehen. Die Dauer der Wirkungen hängt von der Reinheit, der Dosis und dem Verabreichungsweg ab, beispielsweise wenn das Arzneimittel eingeatmet, geraucht oder injiziert wird. Während der intensivsten Heroinwirkung kann der Benutzer auf Wach- und Schlafphasen stoßen, die als "Nicken" bezeichnet werden..
Die Wirkungen von Heroin nehmen mit fortgesetzter Verwendung ab, da der Benutzer gegenüber dem Arzneimittel immer toleranter wird. Aus diesem Grund sind zunehmende Mengen erforderlich, um den gleichen Effekt zu erzielen, der leicht zu einer Überdosierung führen kann..
Im Laufe der Zeit werden die angenehmen kurzfristigen Wirkungen von Heroin durch die vielen unerwünschten Nebenwirkungen der Substanz überschattet. Oft liegt dies daran, dass sich der Körper an das Heroin im System anpasst und Schritte unternimmt, um den Auswirkungen entgegenzuwirken. Nebenwirkungen des Heroinkonsums sind:
Das Risiko des Todes durch Überdosierung ist ein erhebliches Risiko für Menschen, die Heroin konsumieren. Die Dosierung ist jedoch aufgrund des Unterschieds in der Reinheit nicht messbar, je nachdem, wie sie es zu diesem Zeitpunkt auf dem Schwarzmarkt finden.
Viele der Komplikationen und Nebenwirkungen von Heroin werden durch die Verwendung anderer Substanzen verstärkt, insbesondere von Körperdepressiva wie Alkohol oder Beruhigungsmitteln. Die kombinierten Effekte können zu gefährlich langsamer Atmung, Sauerstoffmangel im Gehirn, Herzproblemen, Koma und Tod führen..
Es gibt eine Vielzahl von Langzeiteffekten des Heroinkonsums. Menschen, die Heroin über einen längeren Zeitraum konsumieren, können Folgendes erleben:
Einige der größten Risiken eines langfristigen Heroinkonsums sind Leber- oder Nierenprobleme aufgrund von Schäden oder Infektionskrankheiten. Das Gehirn kann auch durch Sauerstoffmangel negativ beeinflusst werden.
Menschen, die häufig Heroin konsumieren, haben auch Probleme mit Abszessen, bakteriellen Infektionen und Infektionen der Herzklappen. Schwangere, die Heroin konsumieren, sind einem Risiko für Fehlgeburten ausgesetzt, wodurch ihre Kinder einem Risiko für übertragbare Krankheiten sowie Drogenabhängigkeit von Geburt an ausgesetzt sind.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.