Schizophrenie, eine Verzerrung des Denkens
4313
245
Abraham McLaughlin
Schizophrenie ist ohne Zweifel eine der bekanntesten Erkrankungen. Dennoch neigen viele Menschen dazu, es zu mythologisieren, zu übertreiben oder zu dämonisieren. Es ist eine Störung, die sowohl Faszination als auch Angst hervorruft. Seit Beginn der Untersuchung psychologischer Prozesse wurde die Schizophrenie am häufigsten untersucht und es gibt noch viele Unbekannte. Seine Ätiologie ist immer noch nicht klar und seine Behandlung umfasst verschiedene Therapien.
In diesem Artikel werden die diagnostischen Kriterien für Schizophrenie sowie die wichtigsten Symptome vorgestellt. Es wird zwischen positiven, negativen und unorganisierten Symptomen unterschieden. Abschließend wird auf die Bewertung und Behandlung eingegangen. Für die Diagnosekriterien wurde das DSM-V als Referenz verwendet. Es ist das letzte Update des 2013 von der APA (American Psychiatric Association) veröffentlichten "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders"..
Inhalt
- Schizophrenie und Denken
- Beginn und Prävalenz der Schizophrenie
- Diagnosekriterien für Schizophrenie
- Positive, negative und unorganisierte Symptome
- Positive Symptome
- Negative Symptome
- Symptome der Desorganisation
- Beurteilung der Schizophrenie
- Arten von Schizophrenie
- Paranoide Schizophrenie
- Desorganisierte Schizophrenie
- Katatonische Schizophrenie
- Einfache Schizophrenie
- Hebephrene Schizophrenie
- Rest- oder Defektzustände
- Schizophrenie-Prognose
- Gute Prognosefaktoren
- Schlechte Prognosefaktoren
- Schizophrenie-Behandlung
Schizophrenie und Denken
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die durch eine Verzerrung des Denkens mit Halluzinationen und den Verlust des Kontakts zur Realität gekennzeichnet ist. Diejenigen, die darunter leiden, haben oft das Gefühl, von ausländischen Kräften kontrolliert zu werden. Sie haben Wahnvorstellungen, die extravagant sein können, mit veränderter Wahrnehmung, abnormalen Auswirkungen, die nichts mit der Situation zu tun haben, und Autismus, der als Isolation verstanden wird.
Die Verschlechterung der mentalen Funktion bei diesen Patienten hat einen Grad erreicht, der ihre Fähigkeit, einige der normalen Anforderungen des Lebens zu bewältigen oder einen angemessenen Kontakt mit der Realität aufrechtzuerhalten, deutlich beeinträchtigt. Der Psychotiker lebt nicht in dieser Welt (Dissoziation zwischen Realität und seiner Welt), da die Realität unbewusst geleugnet wird. Er ist sich seiner Krankheit nicht bewusst.
Die kognitive Aktivität des Schizophrenen ist nicht normal, es gibt Inkohärenzen, Unterbrechungen und es gibt einen großen Einfluss auf die Sprache, da sie nicht normal denken oder argumentieren.
Beginn und Prävalenz der Schizophrenie
Der Ausbruch der Krankheit kann akut sein, dh von einem Moment zum nächsten mit einer Wahnkrise, einem manischen Zustand, einem depressiven Bild mit psychotischem Inhalt oder einem verwirrten Traumzustand beginnen. Es könnte gerissen oder progressiv erscheinen.
Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei Männern zwischen 15 und 25 Jahren und bei Frauen zwischen 25 und 35 Jahren. Es kann jedoch vorher oder nachher auftreten, obwohl es selten vor dem 10. Lebensjahr oder nach dem 50. Lebensjahr auftritt..
Die Prävalenz dieser Krankheit liegt je nach Region der Welt, in der wir uns befinden, zwischen 0,3% und 3,7%. Eine gewisse erbliche Prävalenz wurde beobachtet, wenn einer der Elternteile an Schizophrenie leidet, hat das Kind eine 12% ige Chance, diese Störung zu entwickeln, und wenn beide schizophren sind, hat das Kind eine 39% ige Chance. Ein Kind mit gesunden Eltern hat eine 1% ige Chance, an dieser Störung zu leiden, während ein Kind mit einem Geschwister mit dieser Störung eine 8% ige Chance hat. Daher sind die Ursachen für Schizophrenie sowohl biochemisch als auch umweltbedingt..
Schizophrenie kann hauptsächlich in Verbindung mit substanzbedingten Störungen auftreten. 30 bis 40% der Schizophrenen haben Alkoholmissbrauchsprobleme; 15-25% Probleme mit Cannabis; 5 bis 10% missbrauchen oder hängen von Kokain ab. Nikotinmissbrauch, der bei diesen Patienten sehr häufig ist, ist ebenfalls enthalten. Drogen und Alkohol reduzieren das Ausmaß an Angstzuständen und Depressionen, die durch Schizophrenie verursacht werden.

Diagnosekriterien für Schizophrenie
Es gibt kein einzelnes Krankheitsbild, aber es gibt mehrere charakteristische Symptome; emotionale, kognitive, Persönlichkeits- und motorische Aktivitätssymptome.
Die Symptome müssen mindestens 1 Monat lang vorhanden sein und mindestens 6 Monate lang bestehen bleiben.
A. Zwei (oder mehr) der folgenden Symptome. Jeder von ihnen ist über einen Zeitraum von einem Monat für einen erheblichen Teil der Zeit anwesend (oder weniger, wenn er erfolgreich behandelt wurde). Mindestens einer von ihnen muss 1, 2 oder 3 sein:
- Wahnvorstellungen.
- Halluzinationen.
- Unorganisierte Sprache.
- Sehr unorganisiertes oder katatonisches Verhalten.
- Negative Symptome.
B. Das Funktionsniveau des Individuums in verschiedenen Bereichen liegt für einen wesentlichen Teil der Zeit weit unter dem Niveau vor dem Auftreten der Störung.
C. Kontinuierliche Anzeichen der Störung bleiben mindestens sechs Monate lang bestehen. Kriterien von mindestens einem Monat A-Symptome sollten in den Zeitraum von sechs Monaten einbezogen werden und können Perioden von Prodromal- und Restsymptomen umfassen.
D. Schizoaffektive Störung und depressive Störung oder bipolare Störung mit psychotischen Merkmalen wurden ausgeschlossen aus:
- Gleichzeitig mit den Symptomen der aktiven Phase sind keine größeren manischen oder depressiven Episoden aufgetreten.
- Wenn diese Episoden während der aktiven Phase aufgetreten sind, waren sie nur für einen minimalen Teil der Gesamtdauer der aktiven und verbleibenden Krankheitsperioden vorhanden.
E. Die Störung ist nicht auf die direkten physiologischen Wirkungen einer Substanz oder einer anderen Krankheit zurückzuführen.
F. Im Fall einer Autismus-Spektrum-Störung in der Vorgeschichte oder einer Kommunikationsstörung im Kindesalter wird die Diagnose einer Schizophrenie nur gestellt, wenn die Wahnvorstellungen oder Halluzinationen auffällig sind und mindestens einen Monat lang vorliegen.
Spezifikationen
Nach einem Jahr der Störung sollten folgende Punkte angegeben werden:
- Erste Episode, derzeit in akuter Episode. Eine akute Episode ist eine Episode, in der die symptomatischen Kriterien erfüllt sind.
- Mehrere Episoden, derzeit in akuter Episode. Diese Arten von Episoden können nach mindestens zwei Episoden bestimmt werden.
- Erste Folge, derzeit in Remission. Diagnosekriterien sind nur teilweise erfüllt und befinden sich in Remission.
- Mehrere Episoden, derzeit in teilweiser Remission.
- Erste Folge, derzeit in voller Remission. Die Symptome der Störung sind nach einer ersten Episode nicht mehr vorhanden.
- Mehrere Episoden, derzeit in voller Remission.
- Katatonie.
- Die aktuelle Schwerkraft. Es wird an den Symptomen des Kriteriums A durchgeführt.
Positive, negative und unorganisierte Symptome
Trotz des Namens sind positive Symptome diejenigen, die sich im Übermaß oder als Übertreibung normaler Funktionen zeigen. Negative Symptome repräsentieren im Gegenteil das Fehlen von Verhalten oder den Verlust normaler Funktionen. Schließlich sind seit vielen Jahren unorganisierte Symptome in den positiven enthalten, aber nach verschiedenen Untersuchungen wurde beschlossen, eine andere Kategorie zu erstellen, in der behauptet wird, dass sie einen "Faktor der Gedankenstörung" darstellen..
Positive Symptome
- Wahnvorstellungen. Dies sind Missverständnisse oder Überzeugungen, die in dem kulturellen Kontext, in dem sie auftreten, nicht verstanden werden können. Die Überzeugungen des Subjekts sind ironisch, obwohl sie zeigen, dass sie keine Gültigkeit haben. Gleichzeitig kümmert sich die Person um ihren Glauben und wird emotional involviert. Andererseits verursacht dieser Gedanke normalerweise Unbehagen, und diejenigen, die darunter leiden, versuchen normalerweise nicht, ihn zu lindern. Die häufigsten Wahnvorstellungen sind: Vorurteile (Verschwörungsdenken), Verfolgung, Kontrolle, Referenz (Elemente der Umwelt beziehen sich auf die Person), Grandiosität und Schuld.
- Halluzinationen Halluzinationen finden statt, wenn kein wirklicher äußerer Reiz vorliegt. Am häufigsten sind Hörgeräusche (Stimmen, Geräusche und Stimmen, die den Patienten ansprechen). Im Allgemeinen sind sie eher unangenehm, obwohl dies nicht immer so sein muss. Am gefährlichsten sind jedoch diejenigen, die dem Patienten negative Befehle erteilen. In diesem Fall kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein. Bei visuellen Halluzinationen ist es am häufigsten, Menschen zu sehen. In Bezug auf den Geruchssinn und den Geschmack sind in der Regel unangenehme Reize. Taktil kann von Brennen bis Juckreiz reichen.
- Motorische Symptome oder Katatonie. Stuporöse Zustände (Lähmung ohne zu sprechen und isoliert von der Außenwelt), Hemmung oder psychomotorische Erregung, Katalepsie oder Immobilität und Echopraxie (wiederholte Bewegung, die eine andere Person gerade ausgeführt hat) fallen auf..

Negative Symptome
- Loben. Es geht um Gedankenveränderungen, die sich in Sprachstörungen wie mangelnder Produktion oder fließender Sprache äußern. Es können kurze Antworten, einsilbige oder Blöcke zu sehen sein.
- Abulia-Apathie. Es wird für einen Mangel an Energie und Motivation im Verhalten geschätzt, um es zu initiieren und aufrechtzuerhalten. Es kann auch in der mangelnden Hygiene des Subjekts beobachtet werden.
- Anhedonia. Verlust, Vergnügen zu erleben. Aktivitäten, die früher unterhaltsam waren, sind nicht mehr interessant.
- Affektive Abflachung oder Mattheit. Abnahme oder Abwesenheit emotionaler Reaktionen auf verschiedene Reize. Es kann durch schlechten Augenkontakt und beeinträchtigte Körpersprache gesehen werden. Es kann auch beobachtet werden, dass sie ihren Blick fest lassen oder den Wörtern keine Tonalität hinzugefügt wird.
Symptome der Desorganisation
- Desorganisierte Sprache oder formale Denkstörung. Wenn das Thema spricht, wechselt er von einem Satz zum anderen oder von einem Thema zum anderen ohne inhaltliche Beziehung. Wenn der Patient gefragt wird, können die Antworten indirekt und die Bedeutung irrelevant sein..
- Desorganisiertes Verhalten Dies ist ein unvorhersehbares Verhalten. Diese Art von Verhalten tritt normalerweise bei Patienten mit unorganisierter oder katatonischer Schizophrenie auf. Desorganisation könnte auch ein Symptom für Halluzinationen sein.
- Unangemessene Zuneigung. Die Emotion, die die Person ausdrückt, hängt nicht mit der Situation zusammen.
Beurteilung der Schizophrenie
Die Bewertung der Schizophrenie muss so vollständig wie möglich sein. Die Bereiche, in denen der Patient normalerweise täglich operiert, sollten bewertet werden. Auf diese Weise können Sie Ergebnisse aus Ihrem Bewältigungsstil und Ihren Fähigkeiten erzielen. Diese Art der Bewertung kann durch Interviews durchgeführt werden, beispielsweise durch das "strukturierte klinische Interview für das DSM-III-R" (First and Gibbon, 2004) oder das "Current Status Assessment" (Cooper und Sartorius, 1974)..
Es gibt auch Skalen und Inventare wie:
- Kurze psychiatrische Bewertungsskala (Overall und Gorham, 1962).
- Positive und negative Symptomskala (Kay, Fiszbein & Opler, 1987).
- Inventar für affektive Störungen und Schizophrenie (Endicott und Spitzer, 1978).
- Bewertungsskala für negative Symptome (Andreasen, 1983).
- Positive Symptombewertungsskala (Andreasen, 1984).
Arten von Schizophrenie
Paranoide Schizophrenie
- Beschäftigung mit einem oder mehreren Größen- oder Verfolgungswahn.
- Häufige auditive Halluzinationen.
- Es gibt keine unorganisierte Sprache, kein katatonisches oder unorganisiertes Verhalten, keine abgeflachte oder unangemessene Affektivität.
- Sie können auch mit Angst, Wut, einer Tendenz zum Streiten und Gewalt präsentieren..
Desorganisierte Schizophrenie
- Desorganisierte Sprache und Verhalten.
- Abgeflachte oder unangemessene Affektivität.
- Kann Wahnideen präsentieren, die sich um ein inkohärentes Thema drehen.
- Es ist in der Regel früh einsetzend.
Katatonische Schizophrenie
- Deutliche psychomotorische Störung, die motorische Immobilität oder übermäßige motorische Aktivität umfassen kann.
- Extremer Negativismus oder Stummheit.
- Besonderheiten der freiwilligen Bewegung mit seltsamen Haltungen, stereotypen Bewegungen, Grimassen.
- Kopieren Sie, was jemand anderes sagt oder tut.
Einfache Schizophrenie
- Es ist eine Art von Schizophrenie ohne Halluzinationen oder Wahnvorstellungen, aber der Patient verliert seine Fähigkeiten, er gibt nicht genug.
Hebephrene Schizophrenie
- Es hat einen frühen Beginn (zwischen 12 und 13 Jahren), zunächst scheint es geistig behindert zu sein.
- Leidet an Verhaltensstörungen.
- Abgeflachte Affektivität.
- Wahnvorstellungen.
Rest- oder Defektzustände
- Negative Symptome überwiegen, sie treten auf, wenn die vorherigen Veränderungen chronisch werden.

Schizophrenie-Prognose
20 bis 30% der Patienten führen ein relativ normales Leben. Bei den anderen 20-30% treten mäßige Symptome auf. Und die verbleibenden 40-60% der Blei leben durch die Störung gestört.
Gute Prognosefaktoren
- Spätes Erkrankungsalter.
- Akuter Ausbruch der Krankheit.
- Vorhandensein von auslösenden Faktoren: Drogen.
- Fehlen von affektivem Abstumpfen.
- Klar identifizierbare auslösende Faktoren der Krankheit.
- Wenn die Person vor Beginn der Krankheit eine gute soziale, sexuelle und berufliche Anpassung hatte.
- Günstiges soziales und familiäres Umfeld.
- Gute Einhaltung der Behandlung.
- Familiengeschichte von Stimmungsstörungen.
- Verwirrung und atypische Symptome.
- Der Subtyp mit der besten Prognose ist die paranoide Schizophrenie.
Schlechte Prognosefaktoren
- Früh einsetzend.
- Fortschreitender oder heimtückischer Ausbruch der Krankheit.
- Prävalenz negativer Symptome.
- Soziale Isolation oder wenige soziale Unterstützungssysteme.
- Vorherige Persönlichkeitsstörung.
- Affektive Langeweile.
- Familiengeschichte der Schizophrenie.
- Lange Entwicklung vor dem ersten medizinischen Kontakt.
- Drogenmissbrauch.
- Vorhandensein klarer Gehirnanomalien (erweiterte Ventrikel).
- Wenn die Krankheit in drei Jahren nicht nachlässt und es mehrere Rückfälle gibt.
- Desorganisierte Schizophrenie ist die schwerwiegendste.
Schizophrenie-Behandlung
Der Psychologe und Forscher Vicente Caballo (2014) bestätigte: "Angesichts der enormen Vielfalt der Symptome, die ihn charakterisieren, muss die Behandlung von Schizophrenie auf ihre Kontrolle und die Rehabilitation der neuropsychologischen Defizite des Patienten ausgerichtet sein." Aus diesem Grund wird häufig eine große Anzahl von psychologischen Techniken verwendet..
Die Behandlung ist pharmakologisch, die verwendeten Antipsychotika sind Neuroleptika (Haloperidol, Largacil, Meleril usw.). Sie sind sehr wirksam bei der Behandlung von Schizophrenie, haben jedoch wichtige Nebenwirkungen wie Zittern, Steifheit, innere Unruhe, Schwitzen und sogar Krampfanfälle. Es erzeugt auch unerwünschte nicht-neurologische Wirkungen wie Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut), hohes Fieber, aplastische Anämie, dermale Überempfindlichkeit, Hypotonie, Gewichtszunahme und im Extremfall "neuroleptisches malignes Syndrom", das zum Tod führen kann. Neuroleptika traten in den fünfziger Jahren auf. Derzeit gibt es neue Darstellungsformen, die diese Nebenwirkungen wie Clizamin oder Risperidon reduzieren. Dank dieses Fortschritts brechen Patienten die Behandlung nicht so leicht ab, da sie nicht so viel Unbehagen haben.
Der Patient wird häufig zugelassen, um das Medikament zu stabilisieren, ihn daran zu hindern, sich selbst oder andere zu verletzen, ihn vor Selbstmord- oder Mordgedanken zu schützen, Grundversorgung, Nahrung, Hygiene bereitzustellen, den Stress abzubauen und ihm bei der Strukturierung seiner täglichen Aktivitäten zu helfen. Die Dauer hängt von der Schwere der Erkrankung und der Verfügbarkeit von Ressourcen für die ambulante Behandlung ab..
Zunächst ist eine individuelle Psychotherapie kontraindiziert, nicht jedoch eine Gruppen- oder Familientherapie, die in der Regel sehr vorteilhaft ist. Psychosoziale Interventionen stärken die Fähigkeit einer Person, mit Stress umzugehen oder sich an die Auswirkungen von Krankheiten anzupassen.
Gruppenpsychotherapie ist sehr nützlich für das Training sozialer Kompetenzen. Sie ermöglichen die soziale und berufliche Rehabilitation des Patienten, der lernt, mit anderen in Beziehung zu treten und mit dem täglichen Leben umzugehen, nachdem er sich mit der Krankheit infiziert hat. Wichtig ist, dass sie sich zu Hause angemessen verhalten und ein besseres soziales Leben führen können.
Es sollte auch enthalten:
- Komplexes Kompetenztraining (Alltagsfähigkeiten).
- Familienintervention.
- Vorhersage eines Rückfalls.
- Training in Schutzfaktoren.
Verweise
- Díaz Marsá M, Umgang mit Schizophrenie. Leitfaden für Patienten und Familien. Ansatz Editorial S.C. 2013.
- APA Clinical Guidelines. American Psychiatric Association. Praxisrichtlinien für die Behandlung von Patienten mit Schizophrenie. 2004
- Lemos, S. (2009). Bewertung der CPG zu Schizophrenie und beginnender psychotischer Störung. Infocop Online
- López M., Laviana M., Fernández L., López A., Rodríguez AM, Aparicio A. Der Kampf gegen Stigmatisierung und Diskriminierung bei der psychischen Gesundheit. Eine komplexe Strategie basierend auf den verfügbaren Informationen. Rev. Asoc Esp Neuropsi. 2008; 101: 43 & ndash; 83.
- Travé, J. und Pousa, E. (2012). Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie bei Patienten mit kürzlich aufgetretener Psychose: eine Übersicht. Psychologist Papers, 33, 48-59
- American Psychiatric Association. (2013). Diagnostisches und statistisches Handbuch für psychische Störungen (5. Auflage). Madrid: Editorial Médica Panamericana.
- Caballo, V., Salazar, I. und Carrobles, J. (2014). Handbuch der Psychopathologie und psychischen Störungen. Madrid: Pyramid Editions.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.