Das Stendhal-Syndrom oder Florenz der Kunstangriff

3005
Sherman Hoover
Das Stendhal-Syndrom oder Florenz der Kunstangriff

Eine der ungewöhnlichsten psychischen Störungen ist das sogenannte Stendhal-Syndrom, auch bekannt als Florence-Syndrom oder Hyperkulturämie. Der Auslöser für diese Krankheit ist die Exposition gegenüber großen Mengen schöner und schöner Kunstwerke, die an einem einzigen Ort konzentriert sind (zum Beispiel eine Kunstgalerie oder die Stadt Florenz selbst in Italien, daher der Name)..

Inhalt

  • Was ist das Stendhal-Syndrom?
  • Historischer Hintergrund des Stendhal-Syndroms
  • Fälle und Klassifikation des Stendhal-Syndroms
  • Syndrom oder Vorschlag, gibt es das Stendhal-Syndrom wirklich??
    • Verweise

Was ist das Stendhal-Syndrom?

Wenn Betroffene konzentrierten Kunstwerken ausgesetzt sind, treten bei ihnen zahlreiche Symptome auf, darunter körperliche und emotionale Angstzustände (schneller und intensiver Herzschlag, Schwindel, der häufig zu Panikattacken und / oder Ohnmacht führt), Verwirrung und Orientierungslosigkeit, Übelkeit, dissoziative Episoden und vorübergehende Symptome Amnesie, Paranoia und - im Extremfall - Halluzinationen und vorübergehender „Wahnsinn“. Das Syndrom wurde auch auf andere Situationen angewendet, in denen sich Menschen völlig überfordert fühlen, wenn sie sich in Gegenwart von etwas befinden, das sie als "unermessliche Schönheit" wahrnehmen (es kann etwas aus der natürlichen Welt sein, wie ein wunderschöner Sonnenuntergang). Die Auswirkungen sind relativ kurzlebig und scheinen keinen medizinischen Eingriff zu erfordern..

Historischer Hintergrund des Stendhal-Syndroms

Dieses Syndrom wurde erstmals nach dem französischen Autor Henri-Marie Beyle (1783-1842) aus dem 19. Jahrhundert benannt, der im Alter von 34 Jahren (1817) besser unter seinem Pseudonym „Stendhal“ bekannt war und seine negativen Erfahrungen ausführlich beschrieb (in seinem Buch Neapel) und Florenz: Eine Reise von Mailand nach Reggio) nach Besichtigung der florentinischen Kunst der italienischen Renaissance (und daher ihres alternativen Namens als Florenz-Syndrom). Als Stendhal die Kathedrale Santa Croce in Florenz besuchte und zum ersten Mal Giottos berühmte Deckenfresken sah, wirkte sich das, was er sah, so emotional auf ihn aus, dass er schrieb:

"Ich war in einer Art Ekstase, von der Idee, in Florenz zu sein, in der Nähe der großen Männer, deren Gräber ich gesehen hatte. Versunken in der Betrachtung der erhabenen Schönheit ... Ich erreichte den Punkt, an dem man himmlischen Empfindungen begegnet. Alles, was er so lebhaft zu meiner Seele sprach. Ah, wenn ich nur vergessen könnte. Ich hatte Herzklopfen, was sie in Berlin "Nerven" nennen. Das Leben war von mir erschöpft. Ich ging in Angst vor dem Sturz. ".

Nach Stendhals Schriften gab es Hunderte von Fällen, in denen Menschen ähnliche Auswirkungen hatten, insbesondere in den berühmten Uffizien in Florenz, und sie wurden oft als "Tourismuskrankheit" oder "Kunstkrankheit" bezeichnet. Erst 1979 erhielt die Krankheit von der italienischen Psychiaterin Graziella Magherini, die zu dieser Zeit Leiterin der Psychiatrie am Florence Santa Maria Nuova Hospital war, den Namen Stendhal-Syndrom. Sie bemerkte, dass viele Touristen, die Florenz besuchten, von einer Reihe von Symptomen überwältigt zu sein schienen, darunter vorübergehende Panikattacken und offensichtlicher Wahnsinn von zwei oder drei Tagen Dauer..

Fälle und Klassifikation des Stendhal-Syndroms

Basierend auf seiner Erinnerung an das Lesen von Stenhals Bericht nannte er diese vorübergehende Störung Stendhal-Syndrom. Später dokumentierte er in seinem 1989 erschienenen Buch "La sindrome di Stendhal" 106 ähnliche Fälle, die zwischen 1977 und 1986 in ein Krankenhaus in Florenz eingeliefert wurden. In seinem Buch beschreibt er die detaillierten Fälle dieser Menschen, die nach dem Betrachten der berühmten Gemälde oder Skulpturen ernsthafte emotionale Reaktionen hatten, die hohe Angstzustände und / oder psychotische Episoden beinhalteten. Sie erklärt, dass psychische Störungen typischerweise mit "einer latenten psychischen Störung oder psychiatrischen Störung verbunden sind, die sich als Reaktion auf Gemälde oder andere Meisterwerke manifestiert". Die 106 Fälle wurden in drei Typen eingeteilt:

  • Typ I: Patienten (n = 70) mit überwiegend psychotischen Symptomen (z. B. paranoide Psychose).
  • Typ II: Patienten (n = 31) mit überwiegend affektiven Symptomen.
  • Typ III: Patienten (n = 5), deren vorherrschende Symptome somatischer Angstausdrücke (z. B. Panikattacken).

Sie berichteten auch, dass 38% der Typ-I-Personen eine psychiatrische Vorgeschichte hatten, während mehr als die Hälfte (53%) der Typ-II-Patienten dies nicht taten. Bisher gibt es relativ wenige veröffentlichte Fälle in der akademischen Literatur. Der jüngste Fall wurde von Dr. Timothy Nicholson und seinen Kollegen verfasst, die im British Medical Journal einen Fallbericht veröffentlichten, in dem der Fall eines 72-jährigen Mannes erläutert wurde, der nach einer Kulturreise durch Florenz eine vorübergehende paranoide Psychose entwickelte.

Syndrom oder Vorschlag, gibt es das Stendhal-Syndrom wirklich??

Viele Fachleute geben diesem Syndrom keine Ehre und fragen sich, ob es wirklich nicht durch die Erschöpfung des Besuchers und nicht so sehr durch die Schönheit vor den Arbeiten verursacht werden kann.

Darüber hinaus weisen sie auch darauf hin, ob die Tatsache, dass es fast unbestreitbar mit Florenz verbunden ist, dem Ort, an dem die Fälle beschrieben wurden, nicht zu bezweifeln ist, da der Klatsch besagt, dass dies ein Weg ist, die künstlerische Schönheit dieser Stadt zu fördern.

Verweise

Amâncio, EJ (2005). Dostojewski und Stendhal-Syndrom. Arq Neuropsiquiatric
Bamforth, I. (2010). Stendhal-Syndrom. British Journal of General Practice, Dezember 945-946.
Fried, RI (1998). Stendhal-Syndrom: Hyperkulturämie. Ohio Medizin
Nicholson, TRJ, Pariante, C. und McLoughlin, D. (2009). Wichtige Erinnerung an die klinische Lektion: Stendhal-Syndrom: ein Fall von kultureller Überlastung. BMJ-Fallberichte


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.