Gegenwärtig und in der Gesellschaft, in der wir leben, sind wir immer weniger überrascht, das Wort Coaching zu hören. Wir wissen möglicherweise nicht, was es ist. Wir können es falsch aussprechen. Wir können einfach wissen, dass es existiert. aber immer näher kommen wir diesem Wort und allem, was es beinhaltet, näher.
Es ist auf den Lippen von Menschen, von denen, die nach etwas Neuem suchen, von denen, die es als Werkzeug für die persönliche Entwicklung betrachten, von denen, die etwas ändern und es durch ihre Strategien als tragfähig ansehen wollen ... Immer mehr und mehr schnelles Coaching ist in unserem Lebensstil vorhanden, wo alles passt und wo wir sehen, dass es Methoden gibt, die miteinander kompatibel sind, ohne uns auf eine einzige Wahl beschränken zu müssen.
Inhalt
Um über Coaching zu sprechen, werden wir uns im 15. und 16. Jahrhundert befinden, als die ungarische Stadt Kocs, etwa 20 Kilometer von Budapest entfernt (zwischen Wien und Pest), sehr populär wurde. Kocs wurde zu einem obligatorischen Zwischenstopp für die Reisen zwischen diesen beiden Hauptstädten.
So wurde es üblich, einen Wagen zu verwenden, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er der einzige ist, der mit einem Aufhängungssystem für solche Fahrten ausgestattet ist, das sich im Vergleich zu herkömmlichen Wagen als komfortabler auszeichnet..
So begann man von den Kocsi zu sprechen, der "Beförderung von Kocs". Der Begriff Kocsi wurde deutsch als Deutsch, italienisch als Cocchio und spanisch als Auto: das Transportmittel, um die Person dorthin zu bringen, wo sie hin möchte.
Der neue Wagen kam später in Frankreich an, wo er ein Jahrhundert später bereits "Bus" genannt wurde. Im 18. Jahrhundert wurde es in England als Coaching eingesetzt, ein Sport der High Society, der darin bestand, das Fahren dieser Wagen auf wettbewerbsfähige Weise zu üben. Später benutzten englische Universitätsstudenten es, um ihre Lehrer in ihrer Arbeit als Führer zu benennen und sie im akademischen Jahr zu führen..
In den Vereinigten Staaten waren in den Jahrzehnten der 50er und 60er Jahre die "Trainer" für die Ausbildung der Teammitglieder verantwortlich. Dieselbe Praxis dieser Fachleute betonte, dass zusätzlich zum körperlichen Training des Athleten ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich war dass es die wesentlichen Dimensionen des Mentalen und des Emotionalen einschließt “(Ángel und Amar, 2007). Aus dieser Perspektive half der Trainer dabei, sowohl seine rein sportlichen als auch seine psychologischen Fähigkeiten (Motivation, mentale Vorbereitung, Stressbewältigung, Emotionen usw.) zu entwickeln..
Ab den 1980er Jahren wurde der Begriff Coaching in die Geschäftswelt eingeführt, in der Verfahren und Vergleiche in Bezug auf Wettbewerb, Exzellenz und Verbesserungsbedarf diesen Ansatz rechtfertigten..
Wir können sagen, dass Coaching verschiedene Aspekte integriert:
Coaching behandelt keine kranken Menschen, ist aber ein Leitfaden für Veränderungen. Darüber hinaus besteht eine Grundidee beim Coaching darin, dass der Coach seinen Coach immer dafür verantwortlich macht, die Fähigkeiten zu entwickeln, die er für diese Änderung benötigt, und wie er sie durchführen wird..
Der Coach ist ein Fachmann, der mit Menschen zusammenarbeitet, um ihnen zu helfen, das zu erreichen, was sie wollen. Ein Coach hat die Fähigkeit, das Potenzial der Person zu beobachten und zu stimulieren, obwohl es immer der Coach ist, der die Antworten auf seine Fragen findet..
Der Trainer sagt nie, was zu tun ist, sondern hilft dem Trainer, es selbst zu entdecken. Es wird Ihnen helfen, Ihre Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten zu entdecken und einen Aktionsplan zu organisieren, mit dem Sie Hindernisse in Ihrer persönlichen / beruflichen Entwicklung überwinden können.
Der Coach ist ein Fachmann, der mit Menschen zusammenarbeitet, um ihnen zu helfen, das zu erreichen, was sie wollen, und zwar auf eine angemessenere Art und Weise, als sie es alleine tun würden.
HUMBLE: sich nicht von den anderen abheben, um zu wissen, dass das Coachée das Wichtigste in der Sitzung ist.
HERAUSFORDERER: Qualität schlechthin. Die Herausforderung besteht darin, dass es dem Trainer hilft, höhere Ziele zu erreichen. Der Trainer sucht keine Akzeptanz, er sucht die Herausforderung, das Beste aus dem anderen herauszuholen.
WALKER: Nachdem sie den Weg gegangen sind, bevor ihre Trainer es tun, wissen sie, was auf diesem Weg der Entwicklung, Veränderung, des Lernens passiert ...
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.