Schlüssel zur Erkennung eines geringen Selbstwertgefühls

710
Simon Doyle
Schlüssel zur Erkennung eines geringen Selbstwertgefühls

Im Laufe der Jahre wurde viel über das Selbstwertgefühl und darüber gesprochen, was zu tun ist, um es zu verbessern. Heute schlagen wir in diesem Beitrag vor, einen Selbstbewusstseinstest durchzuführen, um herauszufinden, inwieweit Sie ein gesundes Selbstwertgefühl haben. Sie wagen?

Inhalt

  • Wie man weiß, ob jemand ein geringes Selbstwertgefühl hat
    • Sie haben ein großes Bedürfnis nach Genehmigung
    • Zeigt hohe Unsicherheit
    • Fühle Angst und Qual
    • Präsentiert Verhaltensweisen, die Beziehungsprobleme verursachen
    • Ist misstrauisch
  • Andere Indikatoren für ein geringes Selbstwertgefühl
  • Folgen eines geringen Selbstwertgefühls
  • Geringes situatives Selbstwertgefühl
  • Charakteristisch geringes Selbstwertgefühl

Wie man weiß, ob jemand ein geringes Selbstwertgefühl hat

Sie haben ein großes Bedürfnis nach Genehmigung

Zunächst können wir analysieren, ob wir ein übermäßiges Bedürfnis nach Zustimmung und / oder Zuneigung von anderen verspüren. Dieses Verlangen macht sich normalerweise besonders bemerkbar, selbst wenn Sie versuchen, es vor anderen zu verbergen.

Der Erwachsene mit geringem Selbstwertgefühl, der Zuneigung erhalten möchte, kann übermäßig freundlich sein und sich bemühen, allen zu helfen, aber zwischen den Zeilen kann unterschieden werden, dass er unter dem extremen Wunsch handelt, zu gefallen, und nicht aufgrund einer desinteressierten affektiven Wärme.

Zeigt hohe Unsicherheit

Ein weiteres Merkmal ist die Unsicherheit, die er über seine eigenen Fähigkeiten empfindet, was dazu führt, dass er sich weniger fühlt oder sogar unangemessen handelt. Sie haben starke Minderwertigkeitsgefühle, Vorstellungen von Inkompetenz und Hässlichkeit, die möglicherweise nicht wirklich begründet oder korrekt sind. Diese Eindrücke und Gefühle können unter dem Deckmantel von Sorgen und Bedauern oder als Ausgleich für Lob und Prahlerei über sich selbst auftreten. Diese Persönlichkeiten haben auch große Schwierigkeiten, mit Zuversicht auszudrücken, was sie fühlen oder denken, sowie berechtigte Kritik auszudrücken, Entscheidungen zu treffen, sich ausdrücklich zu widersetzen oder Anweisungen zu geben..

Sie neigen dazu, all diese Bedürfnisse auf Euphemismen oder andere weit hergeholte Arten zu vertuschen. Der Mangel an Selbstbehauptung kann jedoch in die entgegengesetzte Richtung auftreten und das Individuum auf überwältigende, aufdringliche und feindliche Weise darstellen. Sie werden leicht getäuscht oder beleidigt, worauf sie mit beleidigenden und anmaßenden Forderungen reagieren.

Fühle Angst und Qual

Mit einem sehr geringen Selbstwertgefühl sind Angst und Qual Schlüsselelemente, die den Einzelnen dazu bewegen, Abwehrmechanismen gegen seine Ängste und alternative Lösungen zu entwickeln, die für ihn enorme Energieverschwendung mit sich bringen..

In einem Subjekt mit geringem Selbstwertgefühl kann die Angst, unter der er leidet, sowohl zu gewinnen als auch zu verlieren sein, da das, was er aus seinen Versuchen erhält, keine "echte Qualität" zeigt, sondern es als Ersatz für das, was sein eigenes Negativ ist, wahrnimmt Wahrnehmung diktiert von sich.

Präsentiert Verhaltensweisen, die Beziehungsprobleme verursachen

Sobald diese Komplexität des Denkens hergestellt ist, entwickelt das Individuum mit geringem Selbstwertgefühl spezielle Modalitäten, um die Zuneigung zu erreichen, nach der es sich sehnt. Dies geschieht durch Bestechung, Wohltätigkeit, die Berufung auf Gerechtigkeit oder durch Drohungen. In jedem von ihnen wächst der Anteil der Feindseligkeit. Derjenige, der besticht, scheint zu sagen: "Ich liebe dich, deshalb musst du mich lieben und alles für mich hinterlassen." Der Ruf zur Nächstenliebe scheint auszudrücken: "Du musst mich lieben, weil ich leide und wehrlos bin." In der Anrufung der Gerechtigkeit lautet die Botschaft: "Ich habe das alles für dich getan und was hast du für mich getan?"; Auf der anderen Seite fragt derjenige, der direkt droht: "Wenn du mich nicht liebst, wirst du sehen." Wenn die vorherigen Ressourcen nicht mehr funktionieren, lautet Ihr Weckruf möglicherweise "sowieso, niemand liebt mich mehr, also bleibe ich besser in dieser Ecke, damit mich niemand verachtet"..

Ist misstrauisch

Die Zuneigung, die solchen Menschen entgegengebracht wird, weckt sehr wahrscheinlich Misstrauen und Angst in ihnen. Sie reagieren, als ob sie diesem freien und aufrichtigen Ausdruck von Gefühlen nachgeben, sie in einem Netz von Leiden einfangen, und können sogar in Panik geraten, wenn sie den Verdacht haben, dass jemand, der ihnen Zuneigung bietet, wirklich aufrichtig ist..

Andere Indikatoren für ein geringes Selbstwertgefühl

Bei Erwachsenen mit geringem Selbstwertgefühl können einige der folgenden Verhaltensweisen erkannt werden, die von García, D'Anna et al. (1999).

  • Harte und exzessive Selbstkritik, die den Einzelnen in einem Zustand der Hypervigilanz und Unzufriedenheit mit sich selbst hält.
  • Überempfindlichkeit gegen Kritik, für die Sie sich übermäßig angegriffen / oder verletzt / oder fühlen. Neigt dazu, Fehler und Frustrationen anderen (außerbestrafend) oder der Situation (unbestimmt) zuzuschreiben. Kultivieren Sie hartnäckigen Groll gegen Ihre Kritiker.
  • Chronische Unentschlossenheit, nicht aus Mangel an Informationen, sondern aus übertriebener Angst, falsch zu liegen.
  • Unnötiger Wunsch zu gefallen, weshalb er es nicht wagt, ein "klares Nein" zu sagen. Es besteht möglicherweise mehr Angst, die gute Meinung des Petenten zu missfallen und zu verlieren.
  • Perfektionismus als versklavende Selbstforderung, alles, was er versucht, "perfekt" zu tun. Dies führt zu einem inneren Zusammenbruch, wenn die Dinge nicht die erforderliche Perfektion erreichen..
  • Übermäßige Schuld, für die man in Bezug auf Verhaltensweisen angeklagt und verurteilt wird, die nicht immer objektiv schlecht sind; übertreibt das Ausmaß seiner Fehler und / und bereut sie auf unbestimmte Zeit, ohne sich selbst vollständig zu vergeben.
  • Schwebende Feindseligkeit, dh Reizbarkeit an der Oberfläche, immer am Rande der Explosion, selbst bei kleinen Dingen. Haltung typisch für eine überkritische Person, die sich bei allem schlecht fühlt, alles nicht mag, alles enttäuscht, nichts befriedigt.
  • Eine defensive Tendenz ist ein allgemeines Negativ (er sieht alles schwarz: sein Leben, seine Zukunft und vor allem sich selbst) und ein allgemeiner Mangel an Appetit auf die Freude am Leben und am Leben selbst.

Folgen eines geringen Selbstwertgefühls

Ein geringes Selbstwertgefühl bedeutet zwar nicht oder ist gleichbedeutend mit Psychopathologie, kann jedoch bestimmte Zustände wie soziale Phobie hervorrufen, die normalerweise aus Angst vor Kritik mit einem geringen Selbstwertgefühl einhergeht.

Bei Erwachsenen bedingt ihr Selbstwertgefühl ernsthaft ihre persönliche Zufriedenheit. Da das Selbstverständnis auf relativ permanenten Wahrnehmungen und Neigungen zu sich selbst beruht, verschiebt sich ein wichtiger Teil des persönlichen Selbstwertgefühls fast unverändert im Laufe des Lebens, während das andere geringfügige Veränderungen erfährt. Beträchtliche Abnahmen des Selbstwertgefühls hängen eng mit der Intensität, Dauer, Bedeutung und Amplitude des auslösenden Stimulus zusammen. Auf die gleiche Weise nimmt Stress unterschiedliche Schweregrade an, abhängig von der spektakulären Natur des Traumas und seinem Wiederauftreten.

Ob bewusst oder nicht, sich selbst zu beurteilen und abzulehnen, verursacht enorme Schmerzen. Ein normaler Erwachsener ist unter solchen Bedingungen daran gehindert, soziale, akademische oder berufliche Risiken einzugehen. Neben seinem emotionalen Leben leidet die Sexualität unter wichtigen Störungen. Wie oben erwähnt, baut der Erwachsene Verteidigungsbarrieren. Sie können wütend auf sich selbst und die Welt sein oder sich in ein perfektionistisches Unterfangen stürzen. Oder wenden Sie sich an Alkohol oder Drogen.

Geringes situatives Selbstwertgefühl

Es manifestiert oder umfasst nur bestimmte Bereiche im Leben des Subjekts. Zum Beispiel kann eine Person sich selbst als Eltern vertrauen, aber ernsthafte Befürchtungen oder keine Erwartungen an die Leistung in ihrem Beruf haben..

Charakteristisch geringes Selbstwertgefühl

Dieser Rückgang hatte normalerweise seinen Ursprung in frühen Erfahrungen mit Verlassenheit, Disqualifikation, Missbrauch oder Misshandlung. Das Gefühl von "Schlechtigkeit", "Schuld", "Unwürdigkeit" oder "Inkompetenz" ist globaler und deckt tendenziell verschiedene Aspekte oder Bereiche des Lebens einer Person ab.

In diesen Fällen erscheint die Person mit geringem Selbstwertgefühl dauerhaft und allgemein gehemmt. Ein Beispiel hierfür wäre ein mürrisches Subjekt, das diejenigen, die mit ihm arbeiten, verbal angreift, eine übermäßige Nachfrage auferlegt, versucht, das öffentliche Leben zu beeinflussen, sich nicht stabil einem Sexualpartner verpflichtet usw..


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.