Wernickes Aphasie beim Sprechen wird zum Problem

4820
Simon Doyle
Wernickes Aphasie beim Sprechen wird zum Problem

1874 beschrieb Karl Wernicke erstmals diese Art der Aphasie. Denken Sie daran, dass eine Aphasie ein pathologischer Zustand ist, in dem die Sprache infolge einer Hirnverletzung verändert wird. Auf den ersten Blick scheint jemand mit Wernickes Aphasie eine normale Sprache zu haben, da seine Sprache fließend ist. Es ist jedoch nicht alles so, wie es scheint.

In diesem Artikel werden wir untersuchen, woraus Wernickes Aphasie besteht, was ihre Hauptveränderungen sind und welche Ursachen sie haben. Sowie die Entwicklung und Behandlung.

Inhalt

  • Wernickes Aphasie: Hauptanomalien
    • Mündlicher Ausdruck
    • Schreiben
    • Verstehen
    • Wiederholung
    • Bezeichnung, Lesen und Leseverständnis
  • Ursachen und neuroanatomische Korrelate
  • Evolution und Behandlung
    • Evolution
    • Behandlung
  • Literaturverzeichnis

Wernickes Aphasie: Hauptanomalien

Mündlicher Ausdruck

Es gibt ein normales Gelenk und eine normale Prosodie. Patienten mit Wernicke-Aphasie zeigen die Fähigkeit, eine melodische Linie mit korrekten Beugungen der Stimme aufrechtzuerhalten. In der grammatikalischen Struktur wird Paragrammatismus geschätzt. Das heißt, Auslassungen oder Substitutionen von verbalen und nominalen grammatikalischen Morphemen. Ebenso wie die falsche Verwendung von Präpositionen und Auslassungspunkten, die dazu führen, dass die Bedeutung der Phrase geändert wird.

Man sieht auch Paraphasie, eine Veränderung, die darin besteht, ein Phonem, eine Silbe oder ein Wort des Wortschatzes wegzulassen, zu deformieren oder zu ersetzen. Bei Wernickes Aphasie erschwert die Paraphasie den Zugang zum semantischen Speicher, was sich auf die Eingabe von Informationen aus dem lexikalischen Speicher auswirkt. Auf diese Weise sind Neologismen die häufigsten Paraphasien. Aufgrund der Schwierigkeit, Wörter zu finden, "erfinden" Patienten neue Begriffe. Zum Beispiel: Sagen Sie "cotodor" statt "speedy" (Arnedo, Bebibre und Triviño, 2013).

Schreiben

Die geschriebene Ausdruckssprache erscheint verändert. Unter diesen Änderungen finden sich häufig: Buchstabenrotationen, Ersetzungen oder Auslassungen. Wie Arendo, Bembibre und Triviño (2013) hervorheben, "sind die Buchstaben wie Wörter verknüpft und enthalten oft echte Wörter. Das Endergebnis kann so unverständlich sein wie ihre verbale Produktion.".

Verstehen

Bei Wernickes Aphasie ist das Verständnis stark beeinträchtigt. Der Müdigkeitseffekt tritt auf, dh der Patient hat die Fähigkeit, mehrere Wörter zu verstehen. Wenn jedoch ihre Anzahl erhöht wird, kann er keine kohärente Bedeutung in ihnen finden. Das Verständnis erstreckt sich also über einen kurzen Zeitraum.

Der Patient verwendet häufig bestimmte extralinguistische Hinweise des Gesprächspartners, um zu versuchen, ihm das Verständnis zu erleichtern. Unter diesen Tasten finden sich der Tonfall, der Gesichtsausdruck, der Körper oder die Gesichtsgesten usw..

Wiederholung

Die Wiederholung wird ebenfalls geändert. Verständnis und Wiederholung hängen zusammen. Wenn ein Patient die Wiederholung stark beeinträchtigt hat, ist auch das Verständnis beeinträchtigt. Es tritt auch eine sogenannte Verstärkung auf. Diese Änderung besteht darin, Wörter oder Phrasen durch Neologismen oder unwichtige Einfügungen hinzuzufügen.

Bezeichnung, Lesen und Leseverständnis

Die Benennung ist fast immer abnormal. Es verbessert sich nur, wenn der Experimentator es durch phonetische Hinweise durch visuelle Konfrontation erleichtert. Lesen und Leseverständnis werden fast immer verändert.

Ursachen und neuroanatomische Korrelate

Die Ursachen können akut oder chronisch sein. Unter den Akuten finden wir Hirninfarkte, Kopfverletzungen, Neoplasien usw. Chronische Ursachen sind beispielsweise die Alzheimer-Krankheit.

In allen Fällen sind die Temporallappen (Bereiche von Brodman 41, 42, 22 und 37) und die parietalen (Bereiche von Brodman, 40 und 39) der linken Hemisphäre beschädigt. Laut verschiedenen Autoren können zwei Arten von Aphasie auftreten: reine Taubheit für Wörter und Wernickes Aphasie. Bei reiner Worttaubheit ist nur das Gebiet von Wernicke (Gebiet 22) betroffen, während es bei der eigentlichen Aphasie von Wernicke das Gebiet von Wernicke und angrenzende Gebiete einschließlich der weißen Substanz umfasst.

Nieto und Barroso (2009) erwähnen zusammen mit anderen Autoren, dass reine Taubheit für Wörter keine Art von Aphasie wäre, da die Änderung "in diesem Fall nicht das Sprachsystem selbst beeinflusst, sondern die Eingabe in einer bestimmten Modalität." die Rezeption der mündlichen Sprache ".

Evolution und Behandlung

Evolution

Das Team von Bakheit (2007) weist darauf hin, dass nach einem Schlaganfall die ersten sechs Monate für die Verbesserung der Sprachfunktionen unerlässlich sind. Es wird angenommen, dass sich kognitive Veränderungen nach einem Jahr stabilisieren. Im Falle einer Verbesserung wird es geringfügig sein. Nieto und Barroso (2009) weisen darauf hin, dass "der verbale Ausdruck bei Wernickes Aphasie im Allgemeinen im Laufe der Zeit erheblich variiert und der Jargon dazu neigt, abzunehmen oder sogar zu verschwinden"..

Behandlung

Die Behandlungen bei dieser Art von Aphasie sind nicht vollständig etabliert. Altschuler (2006) weist darauf hin, dass es noch keine wissenschaftlich belegte Behandlung gibt, die vollständig wirksam ist. Es gibt jedoch Behandlungen, die Ihre Genesung unterstützen. Die am häufigsten angewandte Behandlung ist eine kompensatorische Rehabilitationsmethode, die als situative Therapie bezeichnet wird. Diese Methode basiert auf Eingriffen in eine reale Kontexteinstellung.

Diese Patienten behalten oft das Wissen, das sie vor der Hirnschädigung hatten. Dank dessen haben sie viele semantische Informationen über alles, was sie umgibt. Sie bewahren auch die sprachlichen Funktionen der rechten Hemisphäre, wie das Verstehen von Signalen, Körperhaltungen und Gesichtsausdrücken, die für die Interaktion mit der Umwelt von entscheidender Bedeutung sein können..

Literaturverzeichnis

  • Altschuler, E., Multari, A., Hirstein, W. und Ramchandran, V. (2006). Situative Therapie bei Wernicke-Aphasie. Med Hipotheses, 67: 713 & ndash; 716.
  • Arnedo, M., Bembibre, J. und Triviño, M. (2013) Neuropsychology. Durch klinische Fälle. Madrid: Editorial Médica Panamericana.
  • Nieto, A. und Barroso, J. (2009). Handbuch für Neuropsychologie. Madrid: Synthese.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.