Aphasien sind pathologische Zustände, in denen die Sprache infolge einer Hirnverletzung verändert wird. Es ist eine der am meisten untersuchten Pathologien auf Gehirnebene. In Bezug auf die Aphasie beim Fahren gibt es jedoch noch viel zu entdecken.
Brocas Aphasie und Wernickes Aphasie gehören zu den beliebtesten und häufigsten und vielleicht aus diesem Grund am meisten erforschten. In diesem Artikel werden wir uns mit den Merkmalen der Leitungsphasie befassen und es wird möglich sein zu sehen, wie immer noch über die betroffenen Bereiche auf Gehirnebene diskutiert wird.
Inhalt
Die Leitungsphasie ist eine der selteneren Aphasien. Laut Pedersen (2004) sind 6-7% der Bevölkerung in Bezug auf den Rest der Aphasien betroffen. Bei dieser Art von Aphasie bleibt das Verständnis erhalten, aber die Wiederholungsfähigkeit ist beeinträchtigt. Eine fließende Sprache wird ebenfalls geschätzt, jedoch mit häufigen phonetischen Paraphasien. Eine Paraphasie besteht darin, Silben oder Wörter unbeabsichtigt zu ersetzen. Anstatt beispielsweise "Schere" zu sagen, könnte der Patient "Iseras" sagen..
"Aphasie ist eine Sprachstörung, die infolge einer Hirnschädigung erworben wurde und im Allgemeinen alle ihre Modalitäten beeinträchtigt: Ausdruck und Verständnis der mündlichen Sprache, Schreib- und Leseverständnis." -González und Hornauer-Hughes-
Die Patienten sind sich dieser phonetischen Paraphasien bewusst und versuchen, sich selbst zu korrigieren, was als Annäherungs- oder Zielverhalten bezeichnet wird. Nach dem vorherigen Beispiel: "bise ... tise ... tiselas ... scissors! (Arnedo, Bembibre und Triviño, 2013).
González und Hornauer-Hughes (2014) geben an, dass "Aphasie durch eine der folgenden Ursachen hervorgerufen werden kann: zerebrovaskulärer Unfall (CVA), Hirnverletzung (TEC), Tumor (TU), Infektionen und neurodegenerative Erkrankungen"..
Nachfolgend finden Sie eine Übersichtstabelle der wichtigsten Aphasiestörungen (Arnedo, Bembibre & Triviño, 2013):
Die wissenschaftliche Forschung sucht immer noch nach der spezifischen Verletzung, die eine Leitungsphasie verursacht. Die stärkste Theorie ist eine Trennung zwischen Brocas Gebiet und Wernickes Gebiet aufgrund einer bogenförmigen Fasciculusverletzung. Es befindet sich jedoch noch in der vollen Entwicklung.
"Die Rolle des bogenförmigen Fasciculus kann bemerkenswert komplexer sein als die einfache Informationsübertragung zwischen den Gebieten Wernicke und Broca." -Matsumoto-
Die Hauptkontroverse über diese Theorie ist, dass Fälle von Leitungsphasie mit Schädigung nur des Bogenfasciculus noch nicht veröffentlicht wurden, aber Fälle mit dieser Läsion ohne die Symptome einer Aphasie beschrieben wurden.
Catani und Mesulam (2008) geben jedoch an, dass es zunehmend Daten über die Zugehörigkeit des bogenförmigen Faszikels zum oberen Längsfaszikel gibt. Auf diese Weise würde es nicht nur den gewölbten Faszikel, sondern auch die umgebenden Strukturen betreffen. Der obere Längsfaszikel besteht aus drei Perisylviansegmenten:
Eine weitere spätere Studie von Bernal und Ardila (2009) scheint darauf hinzudeuten, dass der bogenförmige Faszikel direkt mit den prämotorischen Bereichen, aber indirekt mit dem Broca-Bereich über den prämotorischen Kortex (an der Sprachprogrammierung beteiligt) verbunden ist..
Trotz aller laufenden Untersuchungen, um zu klären, welche spezifischen Bereiche an der Leitungsphasie beteiligt sind, besteht kein Zweifel daran, dass der bogenförmige Fasciculus eine wichtige Struktur in dieser Pathologie darstellt.
Nach der Durchführung des ersten Interviews hebt Aguilars Team (2010) die Verwendung eines "Bewertungsprotokolls hervor, das sich aus den Untertests Orientierung, Sprache, verbales Gedächtnis, Praxis und Gnosia des Barcelona Integrated Neuropsychological Exploration Program zusammensetzt"..
Das Hauptziel besteht darin, zu versuchen, die funktionale Sprache wiederherzustellen. In diesem Fall werden Ersatz- und Wiederherstellungstechniken verwendet.
Ziel dieser Techniken ist es, die erhaltenen Sprachfähigkeiten zu verbessern. Gleichzeitig wird an jeder Form von Kommunikation gearbeitet, die vorhanden sein kann. Der Therapeut muss auch die Umgebung des Patienten lehren, korrekt und angemessen mit ihm zu kommunizieren. Eines der wichtigsten Ziele ist es, die Familie in die Therapie einzubeziehen. Auf diese Weise wird dem Patienten geholfen, die Kommunikation zu verbessern.
Es werden auch familiäre Reize (Informationen, mit denen der Patient sein ganzes Leben lang in Kontakt war) und funktionelle Reize verwendet, die nützlich sind, um die grundlegendsten Bedürfnisse zu kommunizieren..
Unter den Wiederherstellungstechniken finden Sie diejenigen, die der Komprimierung und dem Ausdruck der Sprache sowie anderen Ausdrucksarten entsprechen. Sowohl beim Verstehen als auch beim Ausdruck von Sprache wird auf phonologischer, lexikalisch-semantischer und syntaktischer Ebene gearbeitet.
Verwendung von Gesten und Onomatopoeia. Zum Beispiel wählt der Patient ein Bild aus und muss es durch Gesten beschreiben, während er eine Onomatopöe abgibt, die der Therapeut erraten kann..
Nach und nach liefert die wissenschaftliche Forschung mehr Daten zu Erkrankungen des Gehirns. Daten, die dazu dienen, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern, die von solchen Pathologien betroffen sind. Was jetzt eine Herausforderung ist, wird vielleicht in ein paar Jahren zu einer einfacheren Lösung führen. Es ist daher so wichtig, die Forschung zu fördern, damit sie sich auf den Nutzen aller auswirken kann.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.