Acinetopsie oder Bewegungsblindheit, Leben in Rahmen

3898
Abraham McLaughlin
Acinetopsie oder Bewegungsblindheit, Leben in Rahmen

Der Begriff Acinetopsia oder Akinetopsia kommt von den griechischen Wörtern Akinesia (Bewegungslosigkeit) und Opsis (zu sehen). Es wurde kurz vor 1991 vom britischen Neurobiologen Semir Zeki eingeführt, um ein selektives Defizit in der Fähigkeit zur Wahrnehmung von Bewegung zu benennen.

Acinetopsie wird auch als Bewegungsblindheit bezeichnet und ist eine neuropsychologische Störung, bei der ein Patient keine Bewegung in seinem Gesichtsfeld wahrnehmen kann, obwohl er stationäre Objekte problemlos sehen kann. Es gibt verschiedene Grade von Acinetopsie - von der Betrachtung der Bewegung wie eine Filmrolle bis zur Unfähigkeit, jede Art von Bewegung zu unterscheiden. Derzeit gibt es keine wirksame Behandlung oder Heilung für Acinetopsie..

Inhalt

  • Arten, Anzeichen und Symptome von Bewegungsblindheit
    • Feine oder diskrete Acinetopsie
    • Makroskopische Acinetopsie
  • Ursachen
    • Hirnverletzungen
    • Antidepressiva
    • Halluzinogene
    • Die Aura der Migräne
    • Transkranielle Magnetstimulation
    • Alzheimer
    • Verweise

Arten, Anzeichen und Symptome von Bewegungsblindheit

Acinetopsie kann basierend auf der Schwere des Symptoms und dem Ausmaß der Blindheit, die den Patienten betrifft, in zwei Kategorien unterteilt werden.

Feine oder diskrete Acinetopsie

In diesen Fällen wird die Bewegung als Filmrolle oder Mehrfachbelichtungsfoto wahrgenommen. Dies ist die häufigste Art der Acinetopsie, und viele Patienten betrachten diese Art der Strobe-Betrachtung als ein großes Ärgernis. Diese Acinetopsie tritt häufig mit Nachbildern auf, die in jedem Bewegungsrahmen verbleiben..

Die Pathophysiologie dieser Art von Acinetopsie ist nicht bekannt, es wurde jedoch angenommen, dass dies auf eine unangemessene Aktivierung physiologischer Bewegungsunterdrückungsmechanismen zurückzuführen ist, die normalerweise zur Aufrechterhaltung der Sehstabilität während Augenbewegungen verwendet werden (z. B. Sakkadenunterdrückung)..

Makroskopische Acinetopsie

Die grobe Acinetopsie ist eine äußerst seltene Erkrankung. Patienten haben tiefe Bewegungsblindheit und enorme Probleme bei der Durchführung von Aktivitäten des täglichen Lebens. Anstatt die Vision als Filmrolle zu betrachten, haben diese Patienten Schwierigkeiten, die Bewegung in ihrer Gesamtheit wahrzunehmen. Das meiste, was über diese äußerst seltene Erkrankung bekannt ist, wurde durch die Fallstudie eines Patienten, LM, gelernt. Er beschrieb das Eingießen einer Tasse Tee oder Kaffee als schwierig, "weil die Flüssigkeit wie ein Gletscher gefroren zu sein schien". Sie wusste nicht, wann sie aufhören sollte zu gießen, weil sie die Bewegung der Flüssigkeit, die in die Tasse stieg, nicht spüren konnte. LM und andere Patienten äußerten ebenfalls Probleme nach Gesprächen, da Lippenbewegungen und veränderte Gesichtsausdrücke verloren gingen. LM gab an, dass sie sich unsicher fühlte, als mehr als zwei Personen durch den Raum gingen: "Menschen waren plötzlich hier oder da, aber ich hatte nicht gesehen, wie sie sich bewegten." Die Bewegung wird durch Vergleichen der Positionsänderung eines Objekts oder einer Person abgeleitet. LM und andere Betroffene haben beschrieben, dass es fast unmöglich ist, die Straße zu überqueren und Auto zu fahren. Um diese Probleme zu lösen, trainierte er sein Gehör, um die Entfernung von sich bewegenden Objekten abschätzen zu können.

Ursachen

Die Ursachen der Acinetopsie können sein: Die Unterbrechung des kortikalen Bereichs, der sich in der zentralen Zone des Temporallappens befindet, kann als sekundäre Wirkung auf bestimmte Antidepressiva auftreten, sie kann auch durch einen Hirninfarkt oder durch bestimmte Schädeloperationen verursacht werden . In einigen Fällen kann die Acinetopsie verschwinden, wenn die Behandlung mit Antidepressiva abgebrochen wird oder wenn eine Gehirnoperation durchgeführt wird..

Eine Veränderung der Struktur des Gehirns (normalerweise Verletzungen) kann den psychologischen Prozess des Verstehens sensorischer Informationen, in diesem Fall visueller Informationen, verändern. Eine Änderung nur der visuellen Bewegung ist aufgrund der anatomischen Trennung der visuellen Bewegungsverarbeitung von anderen Funktionen möglich. Wie bei der Acinetopsie kann auch die Wahrnehmung der Farbe selektiv verändert werden, wie im Fall der Achromatopsie (auch Monochromatismus genannt), einer angeborenen und nicht fortschreitenden Krankheit, die aus einer Sehstörung besteht, bei der nur die Farben weiß sind. Schwarz, Grau und all ihre Schattierungen werden wahrgenommen.

Es gibt eine Unfähigkeit, Bewegung trotz normaler räumlicher Schärfe zu sehen. Andere intakte Funktionen umfassen die Wahrnehmung des visuellen Raums und die visuelle Identifizierung von Formen, Objekten und Gesichtern. Neben der einfachen Wahrnehmung beeinträchtigt die Acinetopsie auch visuell-motorische Aufgaben wie das Greifen nach Objekten und das Fangen von Objekten. Bei der Ausführung von Aufgaben scheint das Feedback der eigenen Bewegung wichtig zu sein.

Hirnverletzungen

Acinetopsie kann ein Defizit sein, das durch Läsionen auf der hinteren Seite des visuellen Kortex (Bereich V5) erworben wurde. Diese Arten von Läsionen verursachen am häufigsten eine grobe Acinetopsie. Neuronen in der medialen temporalen Kortikalis reagieren auf mobile Reize und sind daher der Bewegungsverarbeitungsbereich der zerebralen Kortikalis. In dem oben erwähnten Fall von SCI war beispielsweise die Hirnläsion bilateral und symmetrisch und gleichzeitig klein genug, um andere visuelle Funktionen nicht zu beeinträchtigen. Es wurde auch berichtet, dass einige einseitige Verletzungen die Wahrnehmung von Bewegung beeinflussen. Acinetopsie durch Läsionen ist selten, da eine Schädigung des Okzipitallappens im Allgemeinen mehr als eine Sehfunktion stört.

Antidepressiva

Acinetopsie kann durch hohe Dosen bestimmter Antidepressiva ausgelöst werden, und das Sehvermögen normalisiert sich wieder, sobald die Dosis reduziert wird.

Halluzinogene

Die regelmäßige Anwendung halluzinogener Medikamente kann auch zu schweren Wahrnehmungsstörungen und sogar zu Bewegungsblindheit führen, obwohl dies die am wenigsten schwere Acinetopsia fina ist.

Die Aura der Migräne

Migräne ist ein starker Kopfschmerz, der normalerweise eine Seite oder einen Teil davon betrifft und häufig von Übelkeit und Erbrechen begleitet wird. Es kann sehr unterschiedliche Symptome aufweisen. Am häufigsten sind neurologische, gastrointestinale und empfindliche..

Die Aura ist ein Phänomen hauptsächlich visuellen Ursprungs, wenn auch nicht ausschließlich, das einige Stunden oder Minuten vor dem Angriff auftritt. Es ist wie eine Warnung vor dem bevorstehenden Eintreffen von Schmerz. Es handelt sich um vorübergehende Episoden von variabler Dauer, die normalerweise zwischen vier und 60 Minuten dauern. Es scheint auf die kleinen Kontraktionen der Gefäße vor der Dilatation als Reaktion zurückzuführen zu sein. Während dieser Kontraktionen ist die Blutversorgung einiger Bereiche des Gehirns vorübergehend verringert; aber es reicht aus, wenn die charakteristischen Zeichen dieses Zustands erscheinen. Es ist diese Abnahme der Bewässerung, die das Auftreten von: visuellen Symptomen wie Punkten, Blitzen, Strahlen, Bruch- oder Mosaikbildern, verringertem Gesichtsfeld ... hervorruft. Dies sind die häufigsten Anzeichen von Aura und Acinetopsie.

Transkranielle Magnetstimulation

Eine feine oder diskrete Akinetopsie kann bei gesunden Probanden durch transkranielle Magnetstimulation (TMS) des V5-Bereichs des visuellen Kortex selektiv und vorübergehend induziert werden. Es wird auf einer Fläche von 1 cm² des Kopfes durchgeführt, was in seiner Position dem Bereich V5 entspricht.

Alzheimer

Zusätzlich zu Gedächtnisproblemen können Alzheimer-Patienten unter unterschiedlich starker Acinetopsie leiden. Dies könnte zu ihrer deutlichen Desorientierung beitragen. Während Pelak und Hoyt einen Fall von Alzheimer aufgezeichnet haben, wurden zu diesem Thema noch nicht genügend Untersuchungen durchgeführt.

Verweise

J. Zihl, D. Cramon, N. Mai (1983). Selektive Veränderung des Bewegungssehens nach bilateraler Hirnschädigung. Brain, 106, 313 & ndash; 340.

Zeki, S. (1991). Acinetopsiacerebral (visuelle Bewegungsblindheit). Brain, 114, 811 & ndash; 824.


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.